Sprengel Museum
Das Sprengel Museum Hannover zählt mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein weit geöffneter Eingangsbereich empfängt die Besucherinnen und Besucher auf einer künstlich angelegten, gepflasterten Anhöhe. Die visuelle Verbindung von Außen- und Innenraum durch den fortgesetzten Einsatz von Pflasterung und Sichtbeton ist ebenso charakteristisch für die Architektur wie die Museumsstraße, die sich im unteren Geschoss als Mittelachse durch das gesamte Haus zieht.
Das Landesmuseum beherbergt neben Malerei und Skulptur des 14. bis 20. Jahrhunderts bedeutende Exponate aus Archäologie, Völker- und Naturkunde.Unweit des Maschsees lädt das größte staatliche Museum Niedersachsens zu einer Weltenreise ein: Von Seepferdchen über Dinosaurier, Goldschätze und Moormumien bis hin zu Gemälden von Lukas Cranach, Peter Paul Rubens und Nicolas Poussin lassen sich in den NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten die fünf großen Sammlungen des Landesmuseums entdecken. Die NaturWelten bieten in der einmaligen Verbindung von Präparat und lebendigem Tier Einblicke in aktuelle und vergangene Lebensräume. Hinzu kommen regelmäßige Sonderausstellungen und ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für alle Alterststufen. Ein Café und ein gut sortierter Museumsshop runden das Angebot ab.
Zeitgenössisch, international und vielfältig: Die Kestner Gesellschaft zählt zu den größten deutschen Kunstvereinen. Seit über 100 Jahren wird das Ziel verfolgt, aktuelle, internationale Kunst nach Hannover zu bringen. Dabei werden die Hallen des ehemaligen Goseriedebads regelmäßig zum Schauplatz umfassender Gruppen- und Einzelausstellungen. Mit bisher über 700 Ausstellungen hat das Museum die nationale und internationale Kunstszene geprägt und setzt beständig neue Impulse.
Visit Hannover – Kestnergesellschaft
Herrenhausen ist ein besonderer Ort: Hier entwickelte der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) im Dialog mit Kurfürstin Sophie (1630-1714) und ihrer Tochter Sophie Charlotte (1670-1701) viele seiner zukunftsweisenden Ideen. Das Gedankengebäude des europaweit vernetzten Universalgelehrten repräsentiert nicht nur den Wissensstand seines Zeitalters, es gilt vielmehr als epochenübergreifend und reicht weit über seine Zeit hinaus. Die Landeshauptstadt Hannover und die VolkswagenStiftung beschlossen 2009, die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Sommerresidenz der Welfen wieder aufzubauen. Mit dem Schloss Herrenhausen, das als wissenschaftliches Tagungszentrum und Museum genutzt wird, haben die Herrenhäuser Gärten ihren architektonischen Bezugspunkt zurückerhalten.
Visit Hannover – Museum Schloss Herrenhausen
Kunstvereine Hannover
Der 1832 gegründete Kunstverein Hannover ist einer der ältesten und größten Kunstvereine Deutschlands. Jährlich werden in vier bis fünf Einzel- und Gruppenausstellungen aktuelle internationale Entwicklungen in monografischen Schauen oder thematischen Zusammenhängen präsentiert. Seit dem 19. Jahrhundert residiert der Kunstverein in dem Künstlerhaus der Stadt Hannover im Herzen der Stadt. Prägend sind seine großzügigen und architektonisch einzigartigen Räume, in denen heute namhafte Künstler*innen wie Marina Abramovic, Daniel Buren, Miriam Cahn, Gregory Crewdson, Helen Frankenthaler, Piero Manzoni, Gerhard Merz, David Reed, Bridget Riley, Niki de Saint Phalle, Luc Tuymans, Kara Walker oder Franz Erhard Walther erste große umfangreiche Werkschauen präsentierten.
Karikaturmuseum Wilhelm Busch
Mitten in einem englischen Landschaftsgarten liegt das Museum Wilhelm Busch, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Ausstellungen großer humoristischer, satirischer Künstler wie Wilhelm Busch, Loriot und Jean-Jacques Sempé, von William Hogarth bis Marie Marcks und Friedrich Karl Waechter sind hier zu sehen, aber auch von Kinderbuchillustratoren wie Axel Scheffler oder Eric Carle.
Visit Hannover – Karikaturmuseum Wilhelm Busch
Foto: Martin Kirchner
Museum August Kestner
Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer denkmalgeschützten Glas-Beton-Fassade von 1961 umschlossen. Im Inneren finden sich noch Teile des Treppenhauses und der Seitenflügel und – als bauliches Highlight – fast die gesamte Eingangsfassade des ursprünglichen ersten Museumsgebäudes von 1889. Das Museum befindet sich im Stadtzentrum neben dem Neuen Rathaus und zeigt als einziges Haus in Hannover und weitem Umkreis 6000 Jahre angewandte Kunst in vier Sammlungsbereichen: Antike und Ägyptische Kulturen, Angewandte Kunst mit einer Designsammlung und eine der größten Sammlungen von Münzen und Medaillen im Norddeutschen Raum.
Visit Hannover – Museum August Kestner
Historisches Museum
Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es umfasste die Abteilungen Stadtgeschichte, Landesgeschichte sowie Volkskunde Niedersachsens. Die Sammlungen des Historischen Museums Hannover umfassen Objekte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in einer großen Bandbreite. Zu den ursprünglichen Beständen kamen in den letzten Jahrzehnten Sammlungsbereiche zur Zeitgeschichte, zur Wirtschafts- und Technikgeschichte und zur Migrationsgeschichte hinzu. Eine herausgehobene Rolle spielt das Museum auch als zentrales historisches Bildarchiv der Stadt Hannover. Es umfasst derzeit ca. 2,3 Millionen Fotos aus der Zeit von 1850 bis heute.
Visit Hannover – Historisches Museum