Auf den Spuren des Universalgelehrten
Dieser kleine, dauerhafte Rundgang führt an alle Orte in Hannover, an denen Gottfried Wilhelm Leibniz lebte, wirkte und die heute noch an ihn erinnern. Kulturinteressierte können entlang von 10 Stationen auf dem Rundgang und 5 weiteren Stationen auf der Extra Tour auf den Spuren des Universalgelehrten wandeln.
Leibniz war im wahrsten Sinne des Wortes ein Universalgelehrter, denn er wirkte seiner Zeit in der Philosophie, Mathematik, Rechtswissenschaft, Geschichte und Politik mit. Auch heute ist er noch bekannt für seine Rechenmaschine und die Beschreibung des binären Systems mit null und eins, welches Grundlage der modernen Computertechnologie ist.
Wandelt auf den Spuren von Gottfried Wilhelm Leibniz und entdeckt auf dem Rundgang durch Hannover die Baudenkmäler und Orte, an denen Gottfried Wilhelm Leibniz zu seiner Zeit lebte und wirkte.
Die 10 Stationen des Leibniz-Rundgangs

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Mit einem Bestand von fast zwei Millionen Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien zählt die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische

Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft
Die 1966 gegründete Gottfreid Wilhelm Leibniz Gesellschaft Gesellschaft hat ihren Sitz in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und verbindet

Leibniz-Archiv
Forschungsstelle der Leibniz-Edition
Das Leibniz-Archiv, Teil der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB), widmet sich der historisch-kritischen

Leibniz-Fries am Neuen Rathaus
Der Leibniz-Fries an der Fassade des Neuen Rathaus zum Trammplatz zeigt wichtige Szenen aus der Stadtgeschichte von Hannover.
Karl Gundelach schuf diese

Leibniz-Denkmal am Opernplatz
Am Opernplatz ist der Kopf des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz als goldig glänzender Bronzekopf nicht zu übersehen. Mit 2,5 Metern ist das

Leibniz-Denkmal am Künstlerhaus
Unter dem prachtvollen Kronleuchter in der Sophienstraße, vor dem Künstlerhaus, enthüllt sich den Betrachtern ein beeindruckendes Szenario. Ganz oben

Leineschloss
Das Leineschloss, das heute den Niedersächsischen Landtag beherbergt und einst eine königliche Residenz war, hat seine Ursprünge in einem im 12. Jahrhundert

Leibnizhaus
Im Jahr 1499 wurde ein prächtiges Bürgerhaus im Stil der Renaissance errichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz verlegte im Zuge einer historischen Veränderung am

Historisches Museum
Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es

Leibniz-Grabstätte
Die Inschrift “OSSA LEIBNITII” – die Gebeine Leibniz’ – hatte der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz eigenhändig gewählt. Auf