Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-font-kerning:1.0pt; mso-ligatures:standardcontextual; mso-fareast-language:EN-US;} Radfahren in der Region Hannover
Das Abenteuer wartet – tretet in die Pedale und erkundet die abwechslungsreiche Region um Hannover. Es geht vorbei an Klöstern und satten grünen Wiesen im Calenberger Land, hoch hinaus und durch dichte Wälder im Deister, und auch mystische Momente warten in den Mooren auf euch.
Wem das Radeln nicht reicht, kann am Steinhuder Meer noch ins kühle Nass springen oder in der Pferderegion den Drahtesel gegen ein Pony tauschen: In unserer Region ist (fast) nichts unmöglich! Insgesamt gibt es 15 verschiedene Regionsrouten, und auch der Grüne Ring, der die Landeshauptstadt umkreist, führt euch an immer neue interessante Ziele.
Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:

Hannover-City-Sightseeing Radtour
Startet eure 24 Kilometer lange Entdeckungstour direkt vom
Hauptbahnhof aus zu Hannovers Top-Sehenswürdigkeiten. Die Route führt durch den
Stadtwald Eilenriede, vorbei am Erlebnis-Zoo und dem Biergarten Bischofshol –
perfekt für die erste Pause.
Weiter geht’s zum Döhrener Turm, Maschsee, Stadion, Ihme und
dem lebhaften Stadtteil Linden. Über die Dornröschenbrücke gelangt ihr zu den
Herrenhäuser Gärten mit Großem Garten, Wasserkunst, Wilhelm-Busch-Museum,
Leibniztempel und dem Leineufer mit Nanas von Niki de Saint Phalle. Das Neue
Rathaus mit dem Bogenaufzug bietet einen Rundumblick, und die Tour endet mit
Börse, Shopping und Opernhaus an der Tourist-Information. Zahlreiche
Pausenmöglichkeiten laden zum Verschnaufen oder Einkehren ein. Freut euch auf
eine kurzweilige Entdeckungstour!

Die Hofladenrouten
Die Hofladenrouten verbinden Shopping mit Radtour. Rund um das Burgdorfer Holz, das Calenberger Land und um das Steinhuder Meer könnt ihr auf einer Hofladenroute einen Ausflug aufs Land mit dem Einkauf von regionalen Produkten verbinden. Qualität, Herkunft und Frische sind für immer mehr Menschen gute Gründe, ihre Lebensmittel direkt vom Hof zu kaufen. Hier bekommt ihr Obst und Gemüse, Suppen, Marmeladen und so viel mehr aus der Region.

Mit dem Fahrrad durch den Deister
Barsinghausen und seine Ortsteile liegen am Nordhang des Deisters und sind ideale Ausgangspunkte für eure Fahrradtouren und bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Deister-Überquerung ist anspruchsvoll, aber mit einer guten Gangschaltung machbar. Die beiden Waldgaststätten Nordmannsturm und Annaturm sind perfekt für eine kurze Pause. Sportlich Ambitionierte können das Bullerbachtal erklimmen. Wer mehr an der Geschichte des Deisters interessiert ist, dem empfiehlt sich ein Abstecher zum Besucherbergwerk Klosterstollen mit Grubenbahnfahrten tief in den Berg. Und vergesst keinesfalls, die heimischen Tiere im Wisentgehege Springe zu besuchen – im kleinen Deister heulen nämlich die Wölfe!
Der Deisterkreisel
Wer gar nicht genug vom Deister kriegen kann, dem empfiehlt
sich der Deisterkreisel. Die Route verbindet auf 80 Kilometern die Orte
Springe, Wennigsen, Barsinghausen, Bad Nenndorf, Rodenberg und Bad Münder und
ist in vier gleich lange Teilstrecken unterteilt. Hier geht es vorbei an durch
landschaftlich und kulturell vielfältige Gebiete mit Rittergütern, Klöstern,
Kurort-Flair sowie Relikten aus dem Bergbau und der Glasindustrie.

Die Nordhannoversche Moorroute
Verschiedene Wander- und Radwege machen die Moore nördlich von Hannover erlebbar. Der längste darunter ist mit seinen gut 100 km der Themenradweg „von Moor zu Moor“. Dieser verbindet alle sieben Moorgebiete in vier Etappen. Gestartet wird im eher städtisch geprägten Landschaftsraum am Altwarmbüchener Moor, vorbei am Oldhorster Moor und hinaus in die ländliche Gegend um Resse mit den ökologisch wertvollsten Mooren des Naturschutzprojektes Nordhannoversche Moorgeest. Das Highlight der letzten beiden Etappen ist die Moorlandschaft am Steinhuder Meer.

Radfahren rund ums Steinhuder Meer
Das Gebiet ums Steinhuder Meer hält für euch zahlreiche Möglichkeiten bereit, die mit landschaftlichen Highlights wie den Meerbruchwiesen und Mooren punkten. Es stehen verschiedene Routen von 10 bis 60 Kilometern zur Auswahl, und vor Ort könnt ihr bequem Fahrräder ausleihen. Besonders beliebt ist die Rundtour um das Steinhuder Meer, die euch abwechslungsreiche Landschaften und interessante Orte zeigt. In der Tourist-Info erhaltet ihr alle Informationen, die ihr braucht: Ihr habt die Möglichkeit, individuelle Touren zu gestalten oder euch mit ortskundigen Radwanderführern auf Erkundungstouren zu begeben.

Die Bike Citizens App
Die Bike Citizens App bietet anpassbare Navigation für die
Region Hannover und stellt 1.000 km Freizeitrouten zur Verfügung. Nutzer können
Fahrten aufzeichnen, eine Heat-Map generieren und Bonuspunkte für die Bike
Benefit Kampagne sammeln. Die App unterstützt die Regionsverwaltung bei der
Verbesserung des Radwegenetzes durch die Identifizierung von Schwachstellen und
die Analyse von Verkehrsdaten. Optional können anonymisierte Verkehrsdaten zur
Netzoptimierung übertragen werden. Aktionen laufen vom 22. April bis 31.
Oktober 2024.
Titelbild ©Lars Gerhardts